ide:datenschutzerklaerung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | ide:datenschutzerklaerung [2024/08/31 10:03] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Online-IDE und SQL-IDE: Datenschutzerklärung ====== | ||
+ | Die [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: | ||
+ | Martin Pabst \\ | ||
+ | Pabst-Software \\ | ||
+ | Bahnhofstraße 20 \\ | ||
+ | 85077 Manching | ||
+ | === Kontakt === | ||
+ | **Telefon: | ||
+ | **E-Mail:** asv(Punkt)pabst(at)gmail(Punkt)com \\ | ||
+ | (bitte ersetzen Sie (Punkt) durch . und (at) durch @) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Art der Datenspeicherung ===== | ||
+ | Die Daten werden auf einem Server der [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Umfang der Datenspeicherung ===== | ||
+ | Die Online-IDE speichert je Benutzer folgende Merkmale: | ||
+ | a) Stammdaten | ||
+ | * Rufname, Familienname, | ||
+ | * Salted Hash des Passwortes | ||
+ | * Name der Klasse und der Schule | ||
+ | * unterrichtende Lehrkraft | ||
+ | |||
+ | b) Nutzungsdaten | ||
+ | * Quelltexte der selbsterstellten Programme (ggf. mit Kommentaren) | ||
+ | * Je Quelltext: ggf. Abgabedatum als Hausaufgabe und durch die Lehrkraft bearbeitete Version | ||
+ | * Bei der Verwendung von Repositories: | ||
+ | * Historische Versionen der Quelltexte (" | ||
+ | * Eigentümer des Repositorys | ||
+ | * Lese- und schreibberechtigte Nutzer des Repositorys | ||
+ | * Bei Verwendung der SQL-IDE: | ||
+ | * Von den Nutzern selbst angelegte Datenbanken | ||
+ | * Von den Nutzern eingegebene SQL-Quelltexte | ||
+ | * Bei Verwendung der Prüfungsfunktion | ||
+ | * erzielte Punkte in der Prüfung | ||
+ | * erzielte Note in der Prüfung | ||
+ | |||
+ | c) Zugriffsdaten \\ \\ | ||
+ | Wir erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert: | ||
+ | |||
+ | * Besuchte Website | ||
+ | * Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes | ||
+ | * Menge der gesendeten Daten in Byte | ||
+ | * Verwendeter Browser | ||
+ | * Verwendetes Betriebssystem | ||
+ | * Die Server-Logfiles werden für maximal 3 Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, | ||
+ | |||
+ | d) Cookies \\ \\ | ||
+ | Browserseitig wird ein Session-Cookie gesetzt um für die Dauer eines Logins die Authentifizierung der nachfolgenden Anfragen an den Server sicherzustellen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Zweck der Datenspeicherung ===== | ||
+ | Bereitstellen einer Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Computerprogrammen und von Datenbanken im Informatikunterricht | ||
+ | |||
+ | ===== Rechtsgrundlage der Datenspeicherung ===== | ||
+ | Die Rechtsgrundlage der Datenspeicherung richtet sich nach dem Bundesland, in dem sich die Schule befindet, der die Nutzerin/ | ||
+ | ===== Ihre Rechte als Nutzer ===== | ||
+ | Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. | ||
+ | |||
+ | ==== Löschung von Daten ==== | ||
+ | Die Pflicht zur Löschung der Daten obliegt der jeweiligen Schule, der die Nutzerin/ | ||
+ | ==== Widerspruchsrecht ==== | ||
+ | Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie eine Berichtigung, | ||
+ | (Bitte ersetzen Sie (Punkt) durch . und (@-Zeichen) durch @) | ||