Jetzt bist Du dran! Erweitere das Stoppuhr-Programm folgendermaßen:
Damit Du möglichst gut zurechtkommst, lege in Deiner Entwicklungsumgebung am besten einen neuen Workspace an und kopiere das obige Programm als Grundlage hinein. Bitte verwende nicht Deine eigene Lösung, da ich meine Lösung schon so optimiert habe, dass die Erweiterung möglichst einfach möglich ist. Gehe am besten wie folgt vor:
sekunden um in zehntelsekunden. Das geht am einfachsten, indem Du den Cursor draufsetzt und die Taste F2 drückst („Rename“). act so ab, dass die Variable zehntelsekunden nicht jede Sekunde, sondern jede Zehntelsekunde um eins erhöht wird. zeitausgeben so ab, dass sie beispielsweise 123 Zehntelsekunden ausgibt als 12:3 (d.h. 12 Sekunden, 3 Zehntelsekunden). tasteZDrücken und erweitere die Methode onKeyDown so, dass beim Drücken der Taste z die Methode tasteZDrücken aufgerufen wird.tasteSDrücken und tasteRDrücken nicht mehr angepasst werden (glücklicher Zufall!). Überlege, warum das in diesem Fall so ist!schreibeZustand so, dass im Zustand 4 ausgegeben wird: „Zwischenzeitanzeige!“.TasteZDrücken so, dass sie am Ende die Methode schreibeZustand aufruft.