====== Die switch-Anweisung (mehrseitige Auswahl) ======
===== Beispiel 1: Raumplan =====
Die Raumbelegung der Mehrzweckräume des Gymnasiums Kleinschwabhausen sieht heute so aus:
^Raumnummer^Belegung^
|131|Besprechung der Fachschaft Mathematik|
|161|Projekt 'Umwelt macht Schule'|
|162|Lehrerfortbildung zur Benutzung der neuen Whiteboards|
|202|Gesperrt (Renovierungsarbeiten)|
Nach Eingabe einer Raumnummer soll der Computer die Belegung ausgeben. \\ \\ 
Natürlich könnte man das mit einer riesigen 'if' - 'else' - Konstruktion lösen:
if(raumnummer == 131){
   println("Besprechung der Fachschaft Mathematik");
} else {
   if(raumnummer == 161){
      println("Projekt 'Umwelt macht Schule'");
   } else {
      // usw...
   }
}
Das wird schnell unübersichtlich! Für solche Fälle gibt es die switch-Anweisung:
switch(wert){
   case wert1:
      Anweisungen1;
      break;
   case wert2:
      Anweisungen2;
      break;
   case wert3:
      Anweisungen3;
      break;
   case wert4:
      Anweisungen4;
      break;
   // usw...
   default:
      Default-Anweisungen;
}
führt ''Anweisungen1'' aus, falls ''wert == wert1'', sie führt ''Anweisungen2'' aus, falls ''wert == wert2'' usw.
Falls der Wert in keinem der ''case''-Blöcke enthalten sind, werden die Anweisungen des ''default''-Blocks ausgeführt.
switch(gewürfelteZahl){
   case 1:
   case 3:
   case 5:
      println("Es wurde eine ungerade Zahl gewürfelt.");
      break;
   case 2:
   case 4:
   case 6:
      println("Es wurde eine gerade Zahl gewürfelt.");
      break;
   default: 
      println("Bist Du sicher, dass Du mit einem sechsseitigen Würfel gewürfelt hast?");
}