Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


javaonline:featurerequests

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
javaonline:featurerequests [2025/01/11 13:34] martinjavaonline:featurerequests [2025/07/26 20:18] (aktuell) martin
Zeile 3: Zeile 3:
  
  
 +  * Integration des Klassendiagramm-Features in die Embedded-Version (**Erledigt**) mit Serialisierung der User-Anpassungen in der IndexedDB des Browsers
   * **Erledigt:** Möglichkeit, Dateien im Workspace als "Daten" zu markieren, die nicht kompiliert werden und sich vom Java-Programm aus lesen und schreiben lassen.    * **Erledigt:** Möglichkeit, Dateien im Workspace als "Daten" zu markieren, die nicht kompiliert werden und sich vom Java-Programm aus lesen und schreiben lassen. 
   * **Erledigt:** Deklaration mehrerer Attribute mit einer Anweisung: private int a, b, c;   * **Erledigt:** Deklaration mehrerer Attribute mit einer Anweisung: private int a, b, c;
-  * Tippt man in einer leeren Klasse <Strg> + Leertaste, so schlägt der Rechner vor, einen Konstruktor anzulegen. +  * **Erledigt:** Tippt man in einer leeren Klasse <Strg> + Leertaste, so schlägt der Rechner vor, einen neue Klasse anzulegen. 
-  * **Erledigt in Alphaversion:** Anonyme Klassen, z.B. für Runnables+  * **Erledigt:** Anonyme Klassen, z.B. für Runnables
   * Gleichzeitiger Links- und Rechtsklick kann noch nicht ausgewertet werden.   * Gleichzeitiger Links- und Rechtsklick kann noch nicht ausgewertet werden.
   * Konfigurationsmöglichkeit der Embedded-IDE, die es ermöglicht, ausschließlich den Ausgabebereich anzuzeigen.   * Konfigurationsmöglichkeit der Embedded-IDE, die es ermöglicht, ausschließlich den Ausgabebereich anzuzeigen.
Zeile 12: Zeile 13:
   * Möglichkeit eigene Bibliotheken zu importieren sowie Sounds   * Möglichkeit eigene Bibliotheken zu importieren sowie Sounds
   * **Erledigt: **Möglichkeit, eigene Sprites zu importieren   * **Erledigt: **Möglichkeit, eigene Sprites zu importieren
-  * **Erledigt in Alphaversion:** Threads+  * **Erledigt:** Threads
   * **Erledigt:** Integration der Mini-Welten JavaKara und JavaHamster   * **Erledigt:** Integration der Mini-Welten JavaKara und JavaHamster
   * Möglichkeit, per "import" alle Dateien eines anderen Workspaces als "Library" einzubinden   * Möglichkeit, per "import" alle Dateien eines anderen Workspaces als "Library" einzubinden
-  * **Erledigt in Alphaversion:** Simplified for-Loop over Collections: Iterable<Object> arr; for(var b : arr){}+  * **Erledigt:** Simplified for-Loop over Collections: Iterable<Object> arr; for(var b : arr){}
   * **Erledigt:** Erweitern der Mathe-Bibliothek um Funktionen, die mit beliebig großen Zahlen umgehen können   * **Erledigt:** Erweitern der Mathe-Bibliothek um Funktionen, die mit beliebig großen Zahlen umgehen können
   * Erweitern der Mathe-Bibliothek um komplexe Zahlen und Matrizenrechnung   * Erweitern der Mathe-Bibliothek um komplexe Zahlen und Matrizenrechnung
   * Speichern des Ausgabe-Fensters als Video   * Speichern des Ausgabe-Fensters als Video
-  * Erweitern um OpenGL-ähnliche Funktionen, wie z.B. Projektion von dreidimensionalen Objekten+  * **Erledigt:** Erweitern um OpenGL-ähnliche Funktionen, wie z.B. Projektion von dreidimensionalen Objekten
   * Export/Konvertierung als Java/BlueJ-Projekt/jar-Datei   * Export/Konvertierung als Java/BlueJ-Projekt/jar-Datei
   * Import/Konvertierung von Java/BlueJ-Projekt   * Import/Konvertierung von Java/BlueJ-Projekt
Zeile 29: Zeile 30:
   * Optionen bei den Klassendiagrammen (Farbe ein/aus, Ausblenden des grauen Rahmens außenrum etc.)   * Optionen bei den Klassendiagrammen (Farbe ein/aus, Ausblenden des grauen Rahmens außenrum etc.)
   * toJSon-Methode auch für grafische Klassen   * toJSon-Methode auch für grafische Klassen
-  * wenn man sich in der Online-IDE mit einem anderen Benutzer anmeldet, sieht man bei Ausgabe noch das vorherige Bild, ohne dass es gelöscht worden ist+  * **Erledigt: ** Wenn man sich in der Online-IDE mit einem anderen Benutzer anmeldet, sieht man bei Ausgabe noch das vorherige Bild, ohne dass es gelöscht worden ist
   * Bei ihrem interaktiven Kurs würde ich mir noch ein kleines Kapitel über abstrakte Datentypen (ADT) wie Stapel (Stack), Schlangen (Queue) und dynamische Reihungen (Arraylist, in NDS DynArray genannt) wünschen, da diese in Niedersachsen sehr häufig im Abitur verwendet werden.   * Bei ihrem interaktiven Kurs würde ich mir noch ein kleines Kapitel über abstrakte Datentypen (ADT) wie Stapel (Stack), Schlangen (Queue) und dynamische Reihungen (Arraylist, in NDS DynArray genannt) wünschen, da diese in Niedersachsen sehr häufig im Abitur verwendet werden.
   * **Erledigt:** Klasse für HTTP-Requests   * **Erledigt:** Klasse für HTTP-Requests
   * **Teilweise erledigt in Alphaversion:** Automatisches Bewerten von Schülerarbeiten durch Unit-Tests, ähnlich GitHub Classroom   * **Teilweise erledigt in Alphaversion:** Automatisches Bewerten von Schülerarbeiten durch Unit-Tests, ähnlich GitHub Classroom
-  * **Erledigt in Alphaversion:** Collections.sort +  * **Erledigt:** Collections.sort 
-  * Mitexportieren der Spritesheets beim Workspace-Export+  * **Erledigt: ** Mitexportieren der Spritesheets beim Workspace-Export
   * **Erledigt:** Prüfungsmodus für die Online-IDE   * **Erledigt:** Prüfungsmodus für die Online-IDE
   * Prüfungsmodus für die SQL-IDE   * Prüfungsmodus für die SQL-IDE
-  * **Erledigt in Alphaversion:** ArrayList.toString() +  * **Erledigt:** ArrayList.toString() 
-  * **Erledigt in Betaversion:** Beim Schülerdatenimport kann jetzt optional auch die Zielklasse mitgeliefert werden.+  * **Erledigt:** Beim Schülerdatenimport kann jetzt optional auch die Zielklasse mitgeliefert werden.
   * Möglichkeit, im Debugger Graphen automatisch zeichnen zu lassen, siehe [[https://github.com/martin-pabst/Online-IDE/issues/79|Issue #79]]   * Möglichkeit, im Debugger Graphen automatisch zeichnen zu lassen, siehe [[https://github.com/martin-pabst/Online-IDE/issues/79|Issue #79]]
-  * **Erledigt in Alphaversion:** Funktionen (ohne Klassen!) im globalen Namensraum: +  * **Erledigt:** Funktionen (ohne Klassen!) im globalen Namensraum:
-<code java> +
-potenz(4,2); +
- +
-static int potenz(int a, int n )    // oder ohne "static"? +
-+
-     …. +
- +
-   return wert; +
-}   +
-</code>+
   * Wenn im Backend für Lehrkräfte Klassen angelegt/Schüler hinzugefügt oder ihr Name geändert wird, wirken sich diese Änderungen im Frontend erst dann aus, wenn sich der Benutzer neu einloggt.   * Wenn im Backend für Lehrkräfte Klassen angelegt/Schüler hinzugefügt oder ihr Name geändert wird, wirken sich diese Änderungen im Frontend erst dann aus, wenn sich der Benutzer neu einloggt.
   * Zu den vorhandenen Konstruktoren der graphischen Grundelemente (Circle, Rectangle, ...) sollte es jeweils noch eine Variante geben, bei der man gleich die Füllfarbe setzen kann.   * Zu den vorhandenen Konstruktoren der graphischen Grundelemente (Circle, Rectangle, ...) sollte es jeweils noch eine Variante geben, bei der man gleich die Füllfarbe setzen kann.
Zeile 59: Zeile 50:
   * Kompatibilität zu Greenfoot (mit Import bestehender Projekte)   * Kompatibilität zu Greenfoot (mit Import bestehender Projekte)
   * Erstellung von Gettern und Settern durch Rechtsklick auf Attribute -> Kontextmenü   * Erstellung von Gettern und Settern durch Rechtsklick auf Attribute -> Kontextmenü
-  * **erledigt in Beta-Version:** Schuladmins sollten die Möglichkeit haben, weitere Lehrkräfte zu Schuladmins zu machen+  * **Erledigt:** Schuladmins sollten die Möglichkeit haben, weitere Lehrkräfte zu Schuladmins zu machen
   * Starten/Beenden von Prüfungen je Schüler/-in, um Nachschriften zu ermöglichen und Zeitverlängerungen für Legasthenie-Schüler/-innen geben zu können   * Starten/Beenden von Prüfungen je Schüler/-in, um Nachschriften zu ermöglichen und Zeitverlängerungen für Legasthenie-Schüler/-innen geben zu können
   * Ein Schüler soll zu mehreren Klassen gehören können (z.B. zu Klasse 11a und P-Seminar); pragmatische Lösung wäre eine "Zweitklasse" je Schüler/-in   * Ein Schüler soll zu mehreren Klassen gehören können (z.B. zu Klasse 11a und P-Seminar); pragmatische Lösung wäre eine "Zweitklasse" je Schüler/-in
Zeile 67: Zeile 58:
   * Bei Netzwerkausfall: Caching der Programmdateien und Schreiben zum Server beim nächsten Login mit demselben Browser   * Bei Netzwerkausfall: Caching der Programmdateien und Schreiben zum Server beim nächsten Login mit demselben Browser
   * Exportfunktion, die alle Workspaces eines Nutzers in einer einzigen Datei sichert (z.B. zip-Datei mit Workspaces im json-Format drin)   * Exportfunktion, die alle Workspaces eines Nutzers in einer einzigen Datei sichert (z.B. zip-Datei mit Workspaces im json-Format drin)
-  * Stream-API (see [[https://developer.ibm.com/articles/j-java-streams-3-brian-goetz/|this article]])+  * **Teilweise erledigt:** Stream-API (see [[https://developer.ibm.com/articles/j-java-streams-3-brian-goetz/|this article]]) 
 +  * Syntax-highlighting, Markieren gleicher Bezeichner sind hilfreich und Standard. Werden die Klassen ein bisschen länger und projiziert man über den Projektor ist der Durch- und Überblick schnell dahin, weil sich viele Farben mischen und zu oft zwischen Code-Teilen hin- und hergescrollt wird. Daher: 
 +    * a) kann  man einen Benutzerdefinierten Markierungsmodus einfhühren, also alle Farben verschwinden, dafür erscheinen Passagen, die cih in den Schülerfokus rücken will, in "meiner" Farbe. Zwischen beiden Modi kann man hin und herwechseln. Das hilft bei Unterrichtsaufträgen. 
 +    * b) noch besser wäre es, man könnte den rechten Bereich (Ausgabe oder Klassen) Variabel als weiteren code-viewer oder editor einsetzen. In dem Fenster könnte immer die Klasse/Methode angezeigt werden, die im mittleren Bereich gerade mit dem Cursor markiert ist. Die Bildschirme werden immer breiter (die Beamer-projektionen leider nicht), da hätte sowas schon Platz. 
 +    * Zeitstempel bei Hausaufgaben serverseitig setzen 
 +  * Sound.playSound(String url) 
 +  * **Erledigt: ** Auch in der Konsole sollen Objekte instanziert werden können 
 +  * **Erledigt: ** Syntax if(box instanceof Box3D box3d){ hier Verwendung von box3d} 
 +  * Möglichkeit, anzugeben, welcher Anteil der zur Verfügung stehenden Breite/Höhe maximal für die Grafikausgabe genutzt wird; Option, die Textausgabe rechts neben der Grafikausgabe darzustellen statt darunter
  
 ====== SQL Online-IDE: Feature requests ====== ====== SQL Online-IDE: Feature requests ======
Zeile 83: Zeile 82:
 falls ''A'' ein Term mit date-Wert ist (siehe https://stackoverflow.com/questions/14134945/sqlite-how-to-add-total-time-hhmmss-where-column-datatype-is-datetime). falls ''A'' ein Term mit date-Wert ist (siehe https://stackoverflow.com/questions/14134945/sqlite-how-to-add-total-time-hhmmss-where-column-datatype-is-datetime).
   * Maske "Eigene Vorlagen bearbeiten", in der man alle selbst veröffentlichten Vorlagen sehen und deren Eigenschaften (Name, Kommentar, Art der Veröffentlichung) bearbeiten kann.   * Maske "Eigene Vorlagen bearbeiten", in der man alle selbst veröffentlichten Vorlagen sehen und deren Eigenschaften (Name, Kommentar, Art der Veröffentlichung) bearbeiten kann.
 +  * Export der Ergebnistabellen als csv-Datei **Erledigt**
 +  * Möglichkeit, die technischen Parameter des csv-Formats zu ändern (Zeilenumbruch, Anführungszeichen, Trennzeichen, ...)
 +
 +
javaonline/featurerequests.1736602464.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/11 13:34 von martin