formalesprachen:ebnf
                Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Erweiterte Backus-Naur-Form (EBNF)
Neben den Metazeichen für Auswahl (|) und Gruppierung (runde Klammern), die in der BNF verwendet werden können, besitzt die EBNF (extended Backus-Naur-form) noch folgende:
- [ A ] bedeutet, dass A an dieser Stelle 0- oder 1-mal vorkommt ("Option")
 - { A } bedeutet, dass A an dieser Stelle beliebig oft (auch 0-mal) hintereinander stehen kann ("Wiederholung").
 
Beispiel 1: Längenangaben mit maximal zwei Dezimalstellen
R0: länge = ganzzahl [ "," Nachkommastellen ];
R1: ganzzahl = "0" | ( EinsBisNeun { NullBisNeun } );
R2: Nachkommastellen = NullBisNeun [ NullBisNeun ];
R3: EinsBisNeun = "1" | "2" | ... | "9";
R4: NullBisNeun = "0" | EinsBisNeun;
Bemerkungen:
- R2 zeigt, wie sich ein Wortteil erzeugen lässt, der mindestens ein Mal vorkommt.
 - Es gibt leider keine allgemein anerkannte Definition von EBNF (siehe auch den Wikipedia-Artikel dazu). Daher ist auch die Operratorrangfolge (Präzendenz) nirgends wirklich eindeutig geregelt. Im Zweifelsfall (wie bei R1): Lieber Klammern setzen!
 
formalesprachen/ebnf.1753424465.txt.gz · Zuletzt geändert:  von Martin Pabst
                
                