Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


softwaredevelopment:planung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
softwaredevelopment:planung:start [2025/01/28 14:05] – [Planung und Durchführung von Softwareprojekten] Martin Pabstsoftwaredevelopment:planung:start [2025/01/28 14:14] (aktuell) – [Zielsetzung] Martin Pabst
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Grundlagen der Projektplanung ====== ====== Grundlagen der Projektplanung ======
 ===== Zielsetzung ===== ===== Zielsetzung =====
-Zu einem Projekt gehören **Ziele**, die **anhand objektiver Kriterien überprüfbar** sein sollen. Das Erreichen der Ziele wird am Ende des Projekts im Rahmen einer Abnahme überprüft und gibt Ausschlag darüber, ob die vereinbarte Vergütung bezahlt wird. \\ \\ +Zu einem Projekt gehören **Ziele**, die **anhand objektiver Kriterien überprüfbar** sein sollen. Das Erreichen der Ziele wird am Ende des Projekts im Rahmen einer Abnahme überprüft und gibt Ausschlag darüber, ob die vereinbarte Vergütung bezahlt wird.
  
-===== Projektmanagement ====== +===== Arbeitsteilung/Schnittstellen ====== 
-Im gesamten Verlauf des Projekts kommen Elemente des sog. **Projektmanagements** zum Einsatz. DIN 69901 definiert Projektmanagement als „Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.“  +Da Softwareprojekte oft sehr umfangreich sind und nur beschränkt Zeit zur Verfügung stehtsind meist viele Entwickler/-innen **gleichzeitig tätig (Arbeitsteilung)**. Dazu muss das Projekt in viele **Teilkomponenten** zerlegt werdenDamit diese Komponenten später zusammenpassenmüssen zu Beginn der Entwicklung **Schnittstellen** zwischen ihnen festgelegt werden.
-  * Dabei bezeichnet die **Initiierung** die vor dem eigentlichen „Startschuss“ zum Projekt anfallenden Schritte, die zur Einleitung desselben führen.  +
-  * Die **Projektdefinition** legt u.a. die Ziele des Projektsden organisatorischen Rahmen sowie die **Meilensteine** (noch ohne Terminvorgabefest. Als **Meilenstein**(englmilestone) bezeichnet man wichtige/kritische Punkte im Projekt, zu denen oft auch Entscheidungen zu treffen sind. Sie schließen Abschnitte eines Projekts ab und dienen zur Kontrolle des Fortschritts im Projekt. Meilensteine werden (sobald eine Festlegung möglich ist) mit (realistischen) Terminvorgaben verknüpft.  +
-  Die **Planung** umfasst z.B. die Verteilung von AufgabenSchätzung des Aufwands, Vorgabe einer Zeitplanung und auch die Definition von Schnittstellen (nicht zwingend in programmiertechnischer Sicht).  +
-  Die **Durchführung** des Projekts umfasst das, was man gemeinhin mit „Arbeit am Projekt“ verbindet.  +
-  * Der **Abschluss** des Projekts beinhaltet als zentrales Element die Abnahme durch den Auftraggeber (die Voraussetzung für die Zahlung der vereinbarten Vergütung ist).+
  
 +===== Meilensteine =====
 +Als **Meilenstein** (//engl. milestone//) bezeichnet man wichtige/kritische Punkte im Projekt, zu denen oft auch Entscheidungen zu treffen sind. Sie schließen Abschnitte eines Projekts ab und dienen zur Kontrolle des Fortschritts im Projekt. Meilensteine werden (sobald eine Festlegung möglich ist) mit (realistischen) Terminvorgaben verknüpft.
 ===== Lasten- und Pflichtenheft ===== ===== Lasten- und Pflichtenheft =====
 Die ersten im Rahmen eines Projekts erstellten Dokumente sind das **Lastenheft** und das **Pflichtenheft**. Die ersten im Rahmen eines Projekts erstellten Dokumente sind das **Lastenheft** und das **Pflichtenheft**.
softwaredevelopment/planung/start.1738073100.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/28 14:05 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki