parallelism:producerconsumer:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
parallelism:producerconsumer:start [2025/03/04 09:00] – [Tidying up loose ends] Martin Pabst | parallelism:producerconsumer:start [2025/03/04 09:03] (aktuell) – [Tidying up loose ends] Martin Pabst | ||
---|---|---|---|
Zeile 246: | Zeile 246: | ||
<WRAP center round tip 80%> | <WRAP center round tip 80%> | ||
In den obigen Erklärungen wurden ein paar Sachverhalte vereinfacht, | In den obigen Erklärungen wurden ein paar Sachverhalte vereinfacht, | ||
- | * Solange es nur **genau einen Erzeuger und genau einen Verbraucher** gibt, könnte man statt der while-Loops in den Methoden '' | + | * Solange es nur **genau einen Erzeuger und genau einen Verbraucher** gibt, könnte man statt der while-Loops in den Methoden '' |
- | * In den obigen Erklärungen wurde vereinfachend so getan, also ob der Aufruf von '' | + | * In den obigen Erklärungen wurde vereinfachend so getan, also ob der Aufruf von '' |
{{ : | {{ : | ||
* Durch den Aufruf von //wait()// des Monitor-Objekts geht der Thread in den Zustand //waiting// über. Wird später irgendwann die Methode // | * Durch den Aufruf von //wait()// des Monitor-Objekts geht der Thread in den Zustand //waiting// über. Wird später irgendwann die Methode // |
parallelism/producerconsumer/start.1741078819.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/04 09:00 von Martin Pabst