parallelism:deadlocks:philosophenloesung:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
parallelism:deadlocks:philosophenloesung:start [2025/04/08 10:58] – [Aufgabe 1: Das Philosophenproblem] Martin Pabst | parallelism:deadlocks:philosophenloesung:start [2025/04/08 10:59] (aktuell) – [Lösung zu Teilaufgabe a)] Martin Pabst | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===== Lösung zu Teilaufgabe a) ===== | ===== Lösung zu Teilaufgabe a) ===== | ||
+ | - **mutual exclusion (gegenseitiger Ausschluss)** ist in diesem Fall erfüllt, weil eine Gabel zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur von einem Philosophen gehalten werden kann. | ||
+ | - **hold and wait (Halten und Warten)**: ist | ||
+ | - **non preemption (Ununterbrechbarkeit)**: | ||
+ | - **cyclic waiting (zyklisches Warten)**: Im resource allocation graph gibt es mindestens einen Zyklus. | ||
===== Lösung zu Teilaufgabe c) ===== | ===== Lösung zu Teilaufgabe c) ===== |
parallelism/deadlocks/philosophenloesung/start.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/08 10:59 von Martin Pabst