Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anhang:graphadj:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anhang:graphadj:start [2024/11/27 09:05] Martin Pabstanhang:graphadj:start [2024/12/06 07:17] (aktuell) Martin Pabst
Zeile 43: Zeile 43:
    }    }
 </code> </code>
-  * Das Feld ''Knoten'' wird immer vom Anfang her aufgefüllt ohne Lücken zu lassendie überflüssigen Elemente am Ende werden mit dem Wert ''null'' gefüllt.+  * Das Feld ''Knoten'' ist initial leer (mit ''null''-Werten gefüllt). Werden Knoten gelöschtso entstehen Lücken (auch mit ''null'' gefüllt). 
 +  * Nicht vergessen: Beim Löschen eines Knotens müssen die entsprechenden Einträge in der Adjazenzmatrix auf ''0'' gesetzt werden.
   * Die Klasse Graph soll folgende Methoden haben:   * Die Klasse Graph soll folgende Methoden haben:
 <code java> <code java>
Zeile 54: Zeile 55:
   public void setKante(int index1, int index2, int gewicht12, int gewicht21)   public void setKante(int index1, int index2, int gewicht12, int gewicht21)
   public int knotenIndexSuchen(String name)   public int knotenIndexSuchen(String name)
-  public void setzePfeil(String knoten1, String knoten2, int gewicht) +  public void setKante(String knoten1, String knoten2, int gewicht) 
-  public void setzePfeil(String knoten1, String knoten2, int gewicht12, int gewicht21)+  public void setKante(String knoten1, String knoten2, int gewicht12, int gewicht21)
 </code> </code>
 +[[.loesung1:start|Lösung]]
 </WRAP> </WRAP>
 +
  
anhang/graphadj/start.1732698319.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/27 09:05 von Martin Pabst

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki